• Smiley face About
Genocide Alert
  • Über uns
    • Vorstand & Geschäftsführung
      • Über uns
    • Impressum und Datenschutz
  • Projekte
    • Wissenschaft des Völkermords
    • Internationale Strafgerichtsbarkeit: Ad-hoc Tribunale im Vergleich
    • Prävention von Massenverbrechen und Entwicklungszusammenarbeit
    • Schutzverantwortung.de
      • Schutzverantwortung – Responsibility to Protect
      • Deutschland und die Schutzverantwortung
    • Deutschlands Politik gegenüber Massenverbrechen
      • Startseite des Projekts
      • Herero und Nama (1904-1908)
      • Armenier (1914-1917)
      • Der Holocaust (1941-1945)
      • Ostpakistan-Konflikt (1971)
      • Kambodscha (1975)
      • Kurden im Irak (1988-1989)
      • Völkermord in Ruanda (1994)
      • Jugoslawien (1995)
      • Kosovo (1999)
      • Darfur-Konflikt (2003 -)
      • Libyen (2011)
      • Südsudan (2013 -)
    • Wie weiter in Syrien?
    • Menschenrechtszeugnis zur Bundestagswahl 2017
    • Abgeschlossene Projekte
      • 20 Jahre nach Srebrenica
      • 20 Jahre nach dem Genozid in Ruanda
        • Hintergrund: Der Völkermord in Ruanda
        • Deutschland und der Völkermord in Ruanda
        • Interviewreihe: Lehren aus dem Völkermord in Ruanda
        • Diskussionsergebnisse
          • Kirchen und Völkermordprävention (Frankfurt)
          • Zivilgesellschaft und Völkermordprävention (Mainz)
          • Medienberichterstattung und Konflikt (Hamburg)
          • Außen- und Entwicklungspolitische Lehren (Bonn)
          • Die Schutzverantwortung (Dresden)
          • 20 Jahre nach Ruanda: Was haben wir gelernt? (Berlin)
        • Essaywettbewerb
        • Twitter-Timeline @Ruanda1994
        • Links und Literaturtipps
      • Menschenrechtszeugnis zur Bundestagswahl 2013
    • Genocide Alert Monitor
      • Monitor Startseite
      • Über den Monitor
      • Massenverbrechen
      • FAQ
    • Projektbeschreibungen
  • Beiträge und Policy Briefs
    • Blogbeiträge
      • Alle Beiträge
      • In eigener Sache
      • Internationaler Strafgerichtshof
      • Responsibility to Protect
    • Policy Briefs
  • Aktiv werden
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Newsletter
  • Menü Menü

Genocide Alert Monitor

  • FAQ
  • Massenverbrechen
  • Über den Monitor
  • Startseite
  • Startseite
  • Über den Monitor
  • Massenverbrechen
  • FAQ

Über den Monitor

Der Monitor

Entwicklungen beobachten, Massenverbrechen erkennen, Entscheidungsträger informieren.

Der von Genocide Alert veröffentlichte Monitor erfasst die weltweite Entwicklung von Massenverbrechen, d.h. Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Er verfolgt das Ziel, Öffentlichkeit und Entscheidungsträger über die Entwicklung dieser schwersten Menschenrechtsverletzungen zu informieren. Von Massenverbrechen betroffene Staaten werden vierteljährlich auf Grundlage des R2P Monitors vom Global Centre for the Responsiblity to Protect und des Early Warning Projects vom US Holocaust Memorial Museum bewertet. Zur detallierten Analyse werden unter anderem Beiträge von Amnesty Intenational, Human Rights Watch und der International Crisis Group ausgewertet.

Der Monitor erscheint in zwei Formaten: zum einen als zweiseitiger Quartalsbericht, in dem Stand und Entwicklung von Massenverbrechen weltweit kurz und übersichtlich erläutert werden. Zum anderen als Homepage, auf der neben aktuellen Ereignisberichten ausführliche Analysen zu Massenverbrechen, Kontexten und Akteuren veröffentlicht werden.

Hintergrund

Für eine Welt ohne Massenverbrechen.

Millionen von Menschen starben im 20. Jahrhundert durch Völkermorde, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Nach dem Schrecken der während des Ersten und Zweiten Weltkrieges vor allem von Deutschen verübten Verbrechen, wurden erstmals bei den Nürnberger und Tokioter Prozessen Verbrechen gegen die Menschlichkeit juristisch definiert und geahndet. Im Jahr 1948 wurde Völkermord als Straftatbestand des Internationalen Rechts aufgenommen.

Fast 60 Jahre später beschlossen die Vereinten Nationen einen entscheidenden Schritt zur Verhinderung künftiger Massenverbrechen: Auf dem UN-Milleniumsgipfel 2005 wurde das Prinzip der sogenannten Schutzverantwortung einstimmig verabschiedet, mit der sich alle Staaten der Welt dazu verpflichteten, ihre Bevölkerung vor schwersten Menschenrechtsverletzungen zu schützen. Sollte ein Staat unfähig oder unwillig sein, dieser Schutzverantwortung nachzukommen, muss die internationale Gemeinschaft die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den Schutz der Zivilbevölkerung sicherzustellen.

Aktuelle Entwicklungen wie in Syrien, im Irak und in Nigeria zeigen, dass wir auch im 21. Jahrhundert noch weit von einer Welt ohne Massenverbrechen entfernt sind. Zahlreiche Regierungen kommen ihrer Schutzverantwortung nicht nach und die internationale Gemeinschaft engagiert sich sowohl bei vorliegenden als auch bei drohenden Massenverbrechen oft nur zögerlich. Dabei ist nicht eine umfassendere Prävention nicht nur aus humanitären und moralischen Gründen unabdingbar, sondern auch aufgrund der oftmals enormen sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Massenverbrechen sinnvoll.

Die Prävention von Massenverbrechen ist möglich

Prävention ist immer besser als ein Eingreifen zur Beendigung von Massenverbrechen. Sie ist völkerrechtlich und ethisch unproblematischer, effektiver und kostengünstiger. Aufgrund des systematischen Charakters von Massenverbrechen sind eine frühzeitige Erkennung von Risikosituationen und eine flächendeckendere Prävention realisierbar. Leider wird bisher fast immer erst dann über Fälle von Massenverbrechen diskutiert, wenn Gräueltaten bereits begangen werden und Menschen sterben. Diese Lücke will der Monitor schließen. Durch seine Fokussierung auf Fälle drohender Gräueltaten soll die Öffentlichkeit informiert und politischer Handlungsdruck aufgebaut werden. Zudem soll er die Aufmerksamkeit auf Fälle wie Darfur oder den Kongo richten, in denen seit Jahren Massenverbrechen begangen werden und die ungerechtfertigterweise aus dem politischen und medialen Rampenlicht verschwunden sind.

Dafür fasst der Monitor Berichte und Einschätzungen Analysen renommierter NGOs und Think Tanks zusammen und präsentiert diese der deutschsprachigen Öffentlichkeit und Politik. Indem der Monitor auch Fälle drohender, aber noch nicht laufender Massenverbrechen aufnimmt, soll der Problematik begegnet werden, dass mediale Berichterstattung und öffentliche Aufmerksamkeit regelmäßig erst dann geschaffen werden, wenn Massenverbrechen bereits ausgebrochen sind. Hierdurch soll auch die Möglichkeit der Politik verbessert werden, präventive Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu spät ist.

Klassifikation

Risikosituationen erkennen, Massenverbrechen verhindern.

Länderfälle werden aus dem R2P Monitor des Global Centre for the Responsibility to Protect sowie dem Expert Opinion Pool des Early Warning Project übernommen und in die drei Kategorien Notstand, Krise und Warnung eingeordnet.

Fälle, die der R2P Monitor als „Current Crisis“ listet, werden als Notstand aufgenommen. Die übrigen Fälle des R2P Monitors werden auf erhebliche Verletzungen des humanitären Völkerrechtes überprüft. Liegen sie vor, wird der jeweilige Fall als Krise eingestuft. Alle übrigen Fälle werden als Warnung verzeichnet. Die Kategorien Krise und Warnung werden ergänzt durch die Top-10 Risikofälle aus dem Expert Opinion Pool vom Early Warning Project, wenn sie nicht bereits im R2P Monitor enthalten waren. Auch diese Fälle werden auf erhebliche Verletzungen des humanitären Völkerrechtes überprüft und entsprechend als Warnung oder Krise eingeordnet.

Sollte der R2P Monitor einen klar als Notstand zu bezeichnenden Fall nicht erfassen, wird dieser mit fundierter Begründung ausnahmsweise aufgenommen.

Klassifikation

Die Kategorisierung von Fällen als Notstand, Krise und Warnung ermöglicht es, frühzeitig kritische Entwicklungen zu erkennen. Sie verlagert den Fokus auf die Prävention, anstatt ausschließlich auf stattfindende Massenverbrechen zu verweisen. Das soll politischen Entscheidungsträgern dabei helfen, besser auf gefährliche Situationen zu reagieren.

Um das Augenmerk auf die größten Notfälle zu legen, erfasst der Monitor ausschließlich Fälle schwerster systematischer Menschenrechtsverletzungen, d.h. Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen im Sinne des Internationalen Strafgerichtshof. Er legt damit einen sehr hohen Maßstab an Krisensituationen an, den nur extreme Fälle erfüllen. Andere Formen von Menschenrechtsverletzungen, zum Beispiel Einschränkungen der Pressefreiheit, Diskriminierung oder die Verletzung von Bürgerrechten, werden im Rahmen des Monitors nicht abgebildet.

Der Monitor zeigt für jeden Fall einen Trend an, ob es in den vergangenen drei Monaten zu einer Verbesserung, Verschlechterung oder keiner Veränderung der Situation kam.

© Genocide Alert e.V. - Datenschutz & Impressum
  • Twitter
  • Facebook
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Spenden
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK, verstandenMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum und Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung