Fast 2/3 aller Flüchtlinge weltweit stammen aus nur 12 von Massenverbrechen betroffenen oder bedrohten Staaten. Allein in zehn ihrer Herkunftsstaaten wurden im Jahr 2017 über 147.000 Menschen getötet, darunter über 28.400 Zivilisten. Obwohl sich nur eine sehr kleine Minderheit der Flüchtlinge in Deutschland aufhält, löste ihr Ankunft eine der intensivsten Debatten um Flüchtlinge und Fluchtursachen […]
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2018/04/aipr-e1523888461189.jpg7041280Jens Stappenbeckhttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngJens Stappenbeck2018-04-16 14:55:152018-09-27 00:07:34„Nie wieder“? Ein Handlungsleitfaden für Parlamentarier zur Prävention von Massenverbrechen
Für eine effektivere Prävention muss die Frühwarnpraxis in Deutschland maßgeblich überarbeitet werden. Mitarbeiter von NGOs, Forschungsinstituten und Ministerien könnten sich hierfür in einem digitalen Expert Opinion Pool zusammenfinden. Gebündelte Risikoanalysen sind statistisch aussagekräftiger. Ihre Auswertung könnte zudem einen bislang ungekannten Lern- und Austauschprozess bewirken.
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2017/03/peacelablogo-3.png4901140Jens Stappenbeckhttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngJens Stappenbeck2017-03-20 10:36:152018-09-27 00:07:35Frühwarnung weiter denken: Errichtung einer digitalen Vorhersageplattform
Genocide Alert Policy Brief 1/2016 Deutschland sollte einen eigenständigen Ansatz für die Prävention von Massenverbrechen entwickeln. Das heißt frühe Erkennung von Risikofaktoren fördern, entschlossen gegen Anstifter und Täter vorgehen und den Schutz von Zivilisten in VN-Friedenseinsätzen stärken. Es heißt auch, anzuerkennen, dass sich die Prävention von Massenverbrechen und die Krisenprävention zwar überschneiden, aber nicht gleichgesetzt […]
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2016/11/Never_Again_Courtyard_of_Genocide_Memorial_Church_Karongi-Kibuye_-_Western_Rwanda_768x333.jpg333768Genocide Alerthttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngGenocide Alert2016-11-27 13:45:252016-11-27 13:47:39Deutschland braucht einen Ansatz zur Prävention von Massenverbrechen
Die Regierung in Damaskus hat den Kampf gegen den sog. Islamischen Staat (IS) bisher eher behindert als unterstützt. Sie trägt an der aktuellen Flüchtlingssituation die größte Schuld. Assad sollte deshalb nicht zur Lösung eines Problems (v)erklärt werden, das er selbst geschaffen hat. Die Suche nach einer diplomatischen Lösung sollte den Iran und Russland einbeziehen, aber […]
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/file561006918e98f.jpg5801000Genocide Alerthttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngGenocide Alert2015-10-03 16:31:152015-10-30 03:45:12Eine Kooperation mit Assad ist brandgefährlich
Ohne UN-Friedensmissionen gäbe es höhere Flüchtlingszahlen, mehr Raum für Terrorgruppen, blutigere sowie metastasierende Konflikte. Ein starkes UN-Friedenssicherungssystem ist damit im ureigenen Interesse Deutschlands und Europas. Die Bundesrepublik sollte deswegen ihren personellen Beitrag zu Blauhelmmissionen deutlich aufstocken und darauf drängen das UN-Friedenssicherungssystem effektiver zu machen. Das vorliegende Policy Brief analysiert die Chancen und Probleme des aktuellen […]
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/09/file5609c5c7adde9.jpg420474Genocide Alerthttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngGenocide Alert2015-09-28 22:34:252016-08-06 17:10:47Deutschland muss UN-Friedensmissionen stärken
Vor einem Jahrhundert wurden weite Teile des armenischen Volkes im Osmanischen Reich in einem Völkermord ausgelöscht. Das Deutsche Reich war ein enger Verbündeter der damaligen osmanischen Regierung und stellte die Bündnispolitik über das Überleben der Armenier. Trotz möglicher diplomatischer Verstimmungen sollte Deutschland nicht davor zurückschrecken, den damaligen Völkermord als solchen ausdrücklich zu benennen.
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/04/file55382569d84af.jpg343714Genocide Alerthttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngGenocide Alert2015-04-22 22:28:222015-04-22 23:21:32Völkermord an den Armeniern: Diplomatische Rücksichtnahme darf Anerkennung nicht im Weg stehen
Das Vorgehen des „Islamischen Staates“ gegenüber den Jesiden weist deutlich auf eine Vernichtungsabsicht hin. Soweit IS – Kämpfer nach Deutschland zurückkehren, werden die Gerichte sich damit auseinandersetzen müssen, wie die Handlungen juristisch einzuordnen sind. Das vorliegende Policy Brief erläutert die Vorgänge im Nordirak und deren Relevanz für das deutsche Strafrecht.
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/03/Wüste1.jpg5281018Genocide Alerthttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngGenocide Alert2015-03-02 22:32:132015-04-14 07:34:26Die Vertreibung der Jesiden – ein Völkermord?
Der Vormarsch des sog. „Islamischen Staats“ (ISIS) im Irak und die Luftschläge der USA und ihrer Verbündeten gegen die islamistischen Extremisten beherrschen die Berichterstattung über den Nahen Osten. Der seit Jahren andauernde Bürgerkrieg in Syrien und seine Opfer verschwinden hingegen aus der öffentlichen Wahrnehmung. Angesichts der systematischen Gräueltaten des Assad-Regimes wäre es kurzsichtig und […]
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2014/10/Wrong-way-go-back-1.jpg3771000roberthttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngrobert2014-10-24 13:02:192018-09-27 00:07:37Trotz Kampf gegen ISIS: Schutz der syrischen Bevölkerung nicht vergessen!
Wenige Wochen nach dem Gedenken an den Völkermord in Ruanda im Bundestag warnt der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung vor einem Völkermord im Südsudan. Nach Ausbruch eines Bürgerkrieges und ethnisch motivierten Tötungen schweben dort Hunderttausende Zivilisten in Lebensgefahr. Deutschland verfügt über die Mittel, den Schutz der Menschen im Südsudan merkbar zu verbessern. Hierfür sollte die Bundesregierung ihre […]
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2014/05/Foto.jpg252450Genocide Alerthttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngGenocide Alert2014-05-06 19:49:162014-05-06 20:28:56Ein drohender Völkermord im Südsudan: Zivilisten im Südsudan brauchen jetzt mehr deutsches Engagement
von Christoph Schlimpert Der afrikanische Kontinent wurde in den außenpolitischen Überlegungen Deutschlands lange vernachlässigt. Es ist begrüßenswert, dass aktuell eine neue Afrikapolitik diskutiert wird. In diesem Licht sollte auch die Überarbeitung des aus dem Jahr 2011 stammenden Afrikakonzeptes der Bundesregierung verstanden werden. Friedensförderung und Menschenrechtsschutz sollten ein zentraler Aspekt des neuen Konzeptes werden. In vielen […]
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2014/04/Africa_satellite.jpg900900Genocide Alerthttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngGenocide Alert2014-04-07 18:22:002014-09-05 09:49:21Menschenrechtspolitische Vorschläge zum neuen Afrikakonzept
„Nie wieder“? Ein Handlungsleitfaden für Parlamentarier zur Prävention von Massenverbrechen
/in Frühwarnung, Policy Briefs, Prävention, Responsibility to Protect /von Jens StappenbeckFast 2/3 aller Flüchtlinge weltweit stammen aus nur 12 von Massenverbrechen betroffenen oder bedrohten Staaten. Allein in zehn ihrer Herkunftsstaaten wurden im Jahr 2017 über 147.000 Menschen getötet, darunter über 28.400 Zivilisten. Obwohl sich nur eine sehr kleine Minderheit der Flüchtlinge in Deutschland aufhält, löste ihr Ankunft eine der intensivsten Debatten um Flüchtlinge und Fluchtursachen […]
Frühwarnung weiter denken: Errichtung einer digitalen Vorhersageplattform
/in Frühwarnung, Policy Briefs, Prävention /von Jens StappenbeckFür eine effektivere Prävention muss die Frühwarnpraxis in Deutschland maßgeblich überarbeitet werden. Mitarbeiter von NGOs, Forschungsinstituten und Ministerien könnten sich hierfür in einem digitalen Expert Opinion Pool zusammenfinden. Gebündelte Risikoanalysen sind statistisch aussagekräftiger. Ihre Auswertung könnte zudem einen bislang ungekannten Lern- und Austauschprozess bewirken.
Deutschland braucht einen Ansatz zur Prävention von Massenverbrechen
/in Policy Briefs, Portal Schutzverantwortung /von Genocide AlertGenocide Alert Policy Brief 1/2016 Deutschland sollte einen eigenständigen Ansatz für die Prävention von Massenverbrechen entwickeln. Das heißt frühe Erkennung von Risikofaktoren fördern, entschlossen gegen Anstifter und Täter vorgehen und den Schutz von Zivilisten in VN-Friedenseinsätzen stärken. Es heißt auch, anzuerkennen, dass sich die Prävention von Massenverbrechen und die Krisenprävention zwar überschneiden, aber nicht gleichgesetzt […]
Eine Kooperation mit Assad ist brandgefährlich
/in Policy Briefs, Wie weiter in Syrien? /von Genocide AlertDie Regierung in Damaskus hat den Kampf gegen den sog. Islamischen Staat (IS) bisher eher behindert als unterstützt. Sie trägt an der aktuellen Flüchtlingssituation die größte Schuld. Assad sollte deshalb nicht zur Lösung eines Problems (v)erklärt werden, das er selbst geschaffen hat. Die Suche nach einer diplomatischen Lösung sollte den Iran und Russland einbeziehen, aber […]
Deutschland muss UN-Friedensmissionen stärken
/in Policy Briefs /von Genocide AlertOhne UN-Friedensmissionen gäbe es höhere Flüchtlingszahlen, mehr Raum für Terrorgruppen, blutigere sowie metastasierende Konflikte. Ein starkes UN-Friedenssicherungssystem ist damit im ureigenen Interesse Deutschlands und Europas. Die Bundesrepublik sollte deswegen ihren personellen Beitrag zu Blauhelmmissionen deutlich aufstocken und darauf drängen das UN-Friedenssicherungssystem effektiver zu machen. Das vorliegende Policy Brief analysiert die Chancen und Probleme des aktuellen […]
Völkermord an den Armeniern: Diplomatische Rücksichtnahme darf Anerkennung nicht im Weg stehen
/in Artikel, Policy Briefs /von Genocide AlertVor einem Jahrhundert wurden weite Teile des armenischen Volkes im Osmanischen Reich in einem Völkermord ausgelöscht. Das Deutsche Reich war ein enger Verbündeter der damaligen osmanischen Regierung und stellte die Bündnispolitik über das Überleben der Armenier. Trotz möglicher diplomatischer Verstimmungen sollte Deutschland nicht davor zurückschrecken, den damaligen Völkermord als solchen ausdrücklich zu benennen.
Die Vertreibung der Jesiden – ein Völkermord?
/in Artikel, Policy Briefs /von Genocide AlertDas Vorgehen des „Islamischen Staates“ gegenüber den Jesiden weist deutlich auf eine Vernichtungsabsicht hin. Soweit IS – Kämpfer nach Deutschland zurückkehren, werden die Gerichte sich damit auseinandersetzen müssen, wie die Handlungen juristisch einzuordnen sind. Das vorliegende Policy Brief erläutert die Vorgänge im Nordirak und deren Relevanz für das deutsche Strafrecht.
Trotz Kampf gegen ISIS: Schutz der syrischen Bevölkerung nicht vergessen!
/in Artikel, Policy Briefs, Wie weiter in Syrien? /von robertDer Vormarsch des sog. „Islamischen Staats“ (ISIS) im Irak und die Luftschläge der USA und ihrer Verbündeten gegen die islamistischen Extremisten beherrschen die Berichterstattung über den Nahen Osten. Der seit Jahren andauernde Bürgerkrieg in Syrien und seine Opfer verschwinden hingegen aus der öffentlichen Wahrnehmung. Angesichts der systematischen Gräueltaten des Assad-Regimes wäre es kurzsichtig und […]
Ein drohender Völkermord im Südsudan: Zivilisten im Südsudan brauchen jetzt mehr deutsches Engagement
/in Policy Briefs /von Genocide AlertWenige Wochen nach dem Gedenken an den Völkermord in Ruanda im Bundestag warnt der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung vor einem Völkermord im Südsudan. Nach Ausbruch eines Bürgerkrieges und ethnisch motivierten Tötungen schweben dort Hunderttausende Zivilisten in Lebensgefahr. Deutschland verfügt über die Mittel, den Schutz der Menschen im Südsudan merkbar zu verbessern. Hierfür sollte die Bundesregierung ihre […]
Menschenrechtspolitische Vorschläge zum neuen Afrikakonzept
/in Artikel, Genocide Alert, Policy Briefs /von Genocide Alertvon Christoph Schlimpert Der afrikanische Kontinent wurde in den außenpolitischen Überlegungen Deutschlands lange vernachlässigt. Es ist begrüßenswert, dass aktuell eine neue Afrikapolitik diskutiert wird. In diesem Licht sollte auch die Überarbeitung des aus dem Jahr 2011 stammenden Afrikakonzeptes der Bundesregierung verstanden werden. Friedensförderung und Menschenrechtsschutz sollten ein zentraler Aspekt des neuen Konzeptes werden. In vielen […]