Die „International Coalition for the Responsibility to Protect“ (ICRtoP), dessen Mitglied Genocide Alert ist, hat die neue Publikation „Voices from Civil Society“ veröffentlicht. Auch Genocide Alert meldet sich darin mit einem RtoP-Artikel zu Wort. Anstrengungen von NGO’s, Politikern, regionalen und überregionalen Netzwerken sowie Personen der Zivilgesellschaft, welche in allen Teilen der Welt mit dem Ziel […]
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2013/10/Voices_from_civil_society.jpg461466Genocide Alerthttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngGenocide Alert2012-10-03 16:43:452013-10-30 17:02:55Neue Publikation zur Schutzverantwortung: "Voices from Civil Society"
Die Bundesrepublik Deutschland ist auf internationaler Ebene ein starker Verfechter des Konzepts der Schutzverantwortung. Dennoch mangelt es nach wie vor an einer Strategie zur Umsetzung der Responsibility to Protect (RtoP) auf nationaler Ebene. Die Erfahrung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass eine effektive Prävention und Reaktion auf Massenverbrechen nicht an Informations- sondern an Handlungsdefiziten gescheitert […]
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.png00Genocide Alerthttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngGenocide Alert2012-09-25 17:51:422016-09-03 18:14:00Die Schutzverantwortung umsetzen: Deutschland braucht einen RtoP-Bestandsbericht
Akteure aus der Zivilgesellschaft waren für die Entwicklung der „Responsibility to Protect“ von Beginn an entscheidend. Um das Bewusstsein gegenüber der RtoP zu erhöhen und die Etablierung der Norm weiter voranzutreiben, ist ihre Überzeugungsarbeit gar unverzichtbar. Die Anstrengungen, welche in allen Teilen der Welt mit dem Ziel der Verhinderung von Völkermord, Kriegsverbrechen, ethnischen Säuberungen und […]
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.png00Genocide Alerthttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngGenocide Alert2011-07-28 20:31:402013-10-30 20:45:09Neue Publikation zur Schutzverantwortung: "Voices from Civil Society"
Seit Tagen lässt der libysche Staatschef Muammar Gaddafi auf demonstrierende Zivilisten schießen. Die Zahl der Toten soll in die Tausende gehen, und doch tut sich die internationale Gemeinschaft schwer, konkrete Maßnahmen zu beschließen. Dabei ist sie dazu verpflichtet. Im Wüstenstaat Libyen herrscht seit dem 15. Januar, als in Benghasi die ersten Proteste ausbrachen, der Ausnahmezustand. […]
https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2013/10/LIBYAprotests.jpg9001500Genocide Alerthttps://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.pngGenocide Alert2011-02-26 21:11:062013-10-30 21:15:55Libyen: Die Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft
Neue Publikation zur Schutzverantwortung: „Voices from Civil Society“
/in Policy Briefs /von Genocide AlertDie „International Coalition for the Responsibility to Protect“ (ICRtoP), dessen Mitglied Genocide Alert ist, hat die neue Publikation „Voices from Civil Society“ veröffentlicht. Auch Genocide Alert meldet sich darin mit einem RtoP-Artikel zu Wort. Anstrengungen von NGO’s, Politikern, regionalen und überregionalen Netzwerken sowie Personen der Zivilgesellschaft, welche in allen Teilen der Welt mit dem Ziel […]
Die Schutzverantwortung umsetzen: Deutschland braucht einen RtoP-Bestandsbericht
/in Genocide Alert, Policy Briefs /von Genocide AlertDie Bundesrepublik Deutschland ist auf internationaler Ebene ein starker Verfechter des Konzepts der Schutzverantwortung. Dennoch mangelt es nach wie vor an einer Strategie zur Umsetzung der Responsibility to Protect (RtoP) auf nationaler Ebene. Die Erfahrung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass eine effektive Prävention und Reaktion auf Massenverbrechen nicht an Informations- sondern an Handlungsdefiziten gescheitert […]
Neue Publikation zur Schutzverantwortung: „Voices from Civil Society“
/in Policy Briefs, Responsibility to Protect /von Genocide AlertAkteure aus der Zivilgesellschaft waren für die Entwicklung der „Responsibility to Protect“ von Beginn an entscheidend. Um das Bewusstsein gegenüber der RtoP zu erhöhen und die Etablierung der Norm weiter voranzutreiben, ist ihre Überzeugungsarbeit gar unverzichtbar. Die Anstrengungen, welche in allen Teilen der Welt mit dem Ziel der Verhinderung von Völkermord, Kriegsverbrechen, ethnischen Säuberungen und […]
Libyen: Die Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft
/in Artikel, Policy Briefs /von Genocide AlertSeit Tagen lässt der libysche Staatschef Muammar Gaddafi auf demonstrierende Zivilisten schießen. Die Zahl der Toten soll in die Tausende gehen, und doch tut sich die internationale Gemeinschaft schwer, konkrete Maßnahmen zu beschließen. Dabei ist sie dazu verpflichtet. Im Wüstenstaat Libyen herrscht seit dem 15. Januar, als in Benghasi die ersten Proteste ausbrachen, der Ausnahmezustand. […]