• Smiley face About
Genocide Alert
  • Über uns
    • Vorstand & Geschäftsführung
      • Über uns
    • Impressum und Datenschutz
  • Projekte
    • Wissenschaft des Völkermords
    • Internationale Strafgerichtsbarkeit: Ad-hoc Tribunale im Vergleich
    • Prävention von Massenverbrechen und Entwicklungszusammenarbeit
    • Schutzverantwortung.de
      • Schutzverantwortung – Responsibility to Protect
      • Deutschland und die Schutzverantwortung
    • Deutschlands Politik gegenüber Massenverbrechen
      • Startseite des Projekts
      • Herero und Nama (1904-1908)
      • Armenier (1914-1917)
      • Der Holocaust (1941-1945)
      • Ostpakistan-Konflikt (1971)
      • Kambodscha (1975)
      • Kurden im Irak (1988-1989)
      • Völkermord in Ruanda (1994)
      • Jugoslawien (1995)
      • Kosovo (1999)
      • Darfur-Konflikt (2003 -)
      • Libyen (2011)
      • Südsudan (2013 -)
    • Wie weiter in Syrien?
    • Menschenrechtszeugnis zur Bundestagswahl 2017
    • Abgeschlossene Projekte
      • 20 Jahre nach Srebrenica
      • 20 Jahre nach dem Genozid in Ruanda
        • Hintergrund: Der Völkermord in Ruanda
        • Deutschland und der Völkermord in Ruanda
        • Interviewreihe: Lehren aus dem Völkermord in Ruanda
        • Diskussionsergebnisse
          • Kirchen und Völkermordprävention (Frankfurt)
          • Zivilgesellschaft und Völkermordprävention (Mainz)
          • Medienberichterstattung und Konflikt (Hamburg)
          • Außen- und Entwicklungspolitische Lehren (Bonn)
          • Die Schutzverantwortung (Dresden)
          • 20 Jahre nach Ruanda: Was haben wir gelernt? (Berlin)
        • Essaywettbewerb
        • Twitter-Timeline @Ruanda1994
        • Links und Literaturtipps
      • Menschenrechtszeugnis zur Bundestagswahl 2013
    • Genocide Alert Monitor
      • Monitor Startseite
      • Über den Monitor
      • Massenverbrechen
      • FAQ
    • Projektbeschreibungen
  • Beiträge und Policy Briefs
    • Blogbeiträge
      • Alle Beiträge
      • In eigener Sache
      • Internationaler Strafgerichtshof
      • Responsibility to Protect
    • Policy Briefs
  • Aktiv werden
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Newsletter
  • Menü Menü
  • Schutzverantwortung
    • Übersicht
    • Die Entwicklung der Schutzverantwortung
    • Die Schutzverantwortung beim Weltgipfel 2005
    • Die drei Säulen der Schutzverantwortung
    • Die Umsetzung der Schutzverantwortung
    • Glossar
  • Deutschland & die R2P
    • Übersicht
    • Bundesregierung
    • CDU/CSU
    • SPD
    • AfD
    • FDP
    • Die Linke
    • Bündnis 90/Die Grünen
  • Schutzverantwortung
    • Übersicht
    • Die Entwicklung der Schutzverantwortung
    • Die Schutzverantwortung beim Weltgipfel 2005
    • Die drei Säulen der Schutzverantwortung
    • Die Umsetzung der Schutzverantwortung
    • Glossar
  • Deutschland & die R2P
    • Übersicht
    • Bundesregierung
    • CDU/CSU
    • SPD
    • AfD
    • FDP
    • Die Linke
    • Bündnis 90/Die Grünen
  • Schutzverantwortung / R2P
    • Übersicht
    • Die Entwicklung der Schutzverantwortung
    • Die Schutzverantwortung beim Weltgipfel 2005
    • Die drei Säulen der Schutzverantwortung
    • Die Umsetzung der Schutzverantwortung
    • Glossar
  • Deutschland & die R2P
    • Übersicht
    • Bundesregierung
    • CDU/CSU
    • SPD
    • AfD
    • FDP
    • Die Linke
    • Bündnis 90/Die Grünen

Die FDP und die Schutzverantwortung

Die Freien Demokraten bekennen sich zur Universalität der Menschenrechte und deren weltweiter Schutz ist ein zentraler Aspekt im Programm der FDP. Auch den internationalen Strafgerichtshof unterstützen sie. Zur internationalen Schutzverantwortung finden sich nur wenige Aussagen der Partei. Sie unterstützst aber insbesondere den präventiven Aspekt der R2P.

Partei und Parteiprogramme

Im Wahlkampf 2017 bekannten sich die Freien Demokraten zur Universalität der Menschenrechte. Deren weltweiter Schutz wurde zentral im Wahlprogramm angeführt. Für die FDP sind laut Wahlprogramm „die Unterdrückung oder Angriffe auf andere Menschen und Bevölkerungsgruppen stets Angriffe auf die Freiheit der ganzen Gesellschaft“. Der Schutz von Menschenrechten wird weltweit eingefordert, sowie Interventionen zur “Beendigung massenhafter, dauernder und schwerster Menschenrechtsverletzungen”, wobei Deutschland auch “bereit sein muss einen militärischen Beitrag zu leisten”. Der Export von Waffen in Krisengebiete wird im Wahlprogramm 2017 abgelehnt und eine Verschärfung der jetzigen Waffenexportgesetzte gefordert. Eine explizite Benennung der Schutzverantwortung (R2P) oder von Frühwarnsystemen vor Massenverbrechen waren nicht im Wahlprogramm enthalten, jedoch eine ungenaue Forderung nach der Stärkung von Krisenprävention und Krisenmanagement, ohne konkrete Vorschläge oder Aufstockung von Etats.

  • In ihren Antworten auf die Genocide Alert Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 bekannte sich die FDP explizit zur R2P.
  • Im Menschenrechtszeugnis von Genocide Alert für die Bundestagswahl 2017 erhielt die FDP die Note 2 (gut).
Bundestagsfraktion

Da die FDP in der Legislaturperiode von 2013 bis 2017 nicht im Bundestag vertreten war, können wir hier nicht über ihre parlamentarischen Aktivitäten im Bundestag in diesem zeitraum berichten. Mehr zur Haltung der Partei und der Bundestagsfraktion zur internationalen Schutzverantwortung vor 2013 ist weiter unten zu finden.

Bundestagswahl 2013
  • Hier finden Sie die Antworten der FDP auf die Wahlprüfsteine von Genocide Alert e.V. für die Bundestagswahl 2013 bezüglich des Engagements der Fraktion für die Schutzverantwortung: Meine Stimme für Menschenrechte – Wahlprüfsteine: FDP
  • Im Menschenrechtszeugnis von Genocide Alert für die Bundestagswahl 2013 erhielt die FDP eine 2-. Hier zum Ergebnis der FDP im Detail.
Partei und Parteiprogramme vor den Bundestagswahlen 2013

Im Wahlprogramm der FDP zur Bundestagswahl 2009 und im Grundsatzprogramm spielt die Schutzverantwortung keine Rolle. Die Schwerpunkte der FDP-Menschenrechtspolitik werden hier eher auf Aufbau und Unterstützung internationaler Institutionen wie dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) sowie dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR).

Bundestagsfraktion und Abgeordnete vor 2013

In der Sitzung des Deutschen Bundestags vom 18.03.2011, also einen Tag nach der Enthaltung zum Libyen-Einsatz im UN-Sicherheitsrat, gingen weder Bundesaußenminister Westerwelle noch sein Fraktionskollege Stinner auf das Konzept der Schutzverantwortung ein. Angesichts der Tatsache, dass es sich im Falle Libyens erstmalig um die Anwendung der Schutzverantwortung inklusive einer militärischen Durchsetzung handelte, ist das Ignorieren der Norm in diesem Fall verwunderlich. Am 24.03.2010 brachte die FDP gemeinsam mit CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag zur Sicherung des Referendums im Sudan in den Bundestag ein. Hierbei wird erwähnt, dass die Sudankrise von Deutschland und der EU die Übernahme einer Schutzverantwortung für die Menschen im Sudan erfordert. Auch einen Antrag zum 60-jährigen Bestehen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte unterzeichnete die FDP im Dezember 2008 gemeinsam mit der Union, SPD und den Grünen, in welchem die aktive Ausgestaltung des Konzepts der Schutzverantwortung als Ziel deutscher Menschenrechtspolitik genannt wird.

Florian Toncar war einer der FDP-Abgeordneten, der sich explizit mit der Schutzverantwortung auseinander gesetzt hat. Im Blog der FDP-Bundestagsfraktion schrieb er im Februar 2009, dass es, in Erinnerung an Ruanda und den Kosovo, die Pflicht der internationalen Gemeinschaft sei, Völker vor skrupellosen Regierungen zu schützen. Toncar bezeichnet das Konzept als interessant und hofft, dass es sich im System des internationalen Menschenrechtsschutzes etabliert. Wichtig ist ihm dabei die Feststellung, dass militärische Interventionen nur im „äußersten Notfall“ in Erwägung gezogen werden sollen. Eine der profiliertesten Menschenrechtspolitikerinnen der Liberalen ist die Bundestagsabgeordnete Marina Schuster, die sich unter anderem 2007 in einer Rede vor dem Parlament zur Lage in Darfur für eine aktive Umsetzung der Schutzverantwortung aussprach, da das Konzept ansonsten zu einer reinen „Phrase“ werde.

Links zu Beiträgen von FDP Abgeordneten, die auf die Schutzverantwortung Bezug nehmen und weitere Informationen:

  • Guido Westerwelle, 30.03.2012, „Westerwelle will mehr Sanktionen und weniger Kriseneinsätze“
  • Marina Schuster, 28.6.2012, „Debatte zur Schutzverantwortung im Bundestag“  Protokoll der Debatte und Videoaufnahme der Diskussion.

« Zurück zu Deutschland und die Umsetzung der Schutzverantwortung


Startseite
Informationsportal

Deutschland und die 
Schutzverantwortung

Bundesregierung und
Schutzverantwortung

CDU / CSU und die RtoP

SPD und die RtoP

Die AfD und die RtoP

Die FDP und die RtoP

Die Linke und die RtoP

Bündnis 90/Die Grünen
und die RtoP

© Genocide Alert e.V. - Datenschutz & Impressum
  • Twitter
  • Facebook
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Spenden
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK, verstandenMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum und Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung