• Smiley face About
Genocide Alert
  • Über uns
    • Vorstand & Geschäftsführung
      • Über uns
    • Impressum und Datenschutz
  • Projekte
    • Wissenschaft des Völkermords
    • Internationale Strafgerichtsbarkeit: Ad-hoc Tribunale im Vergleich
    • Prävention von Massenverbrechen und Entwicklungszusammenarbeit
    • Schutzverantwortung.de
      • Schutzverantwortung – Responsibility to Protect
      • Deutschland und die Schutzverantwortung
    • Deutschlands Politik gegenüber Massenverbrechen
      • Startseite des Projekts
      • Herero und Nama (1904-1908)
      • Armenier (1914-1917)
      • Der Holocaust (1941-1945)
      • Ostpakistan-Konflikt (1971)
      • Kambodscha (1975)
      • Kurden im Irak (1988-1989)
      • Völkermord in Ruanda (1994)
      • Jugoslawien (1995)
      • Kosovo (1999)
      • Darfur-Konflikt (2003 -)
      • Libyen (2011)
      • Südsudan (2013 -)
    • Wie weiter in Syrien?
    • Menschenrechtszeugnis zur Bundestagswahl 2017
    • Abgeschlossene Projekte
      • 20 Jahre nach Srebrenica
      • 20 Jahre nach dem Genozid in Ruanda
        • Hintergrund: Der Völkermord in Ruanda
        • Deutschland und der Völkermord in Ruanda
        • Interviewreihe: Lehren aus dem Völkermord in Ruanda
        • Diskussionsergebnisse
          • Kirchen und Völkermordprävention (Frankfurt)
          • Zivilgesellschaft und Völkermordprävention (Mainz)
          • Medienberichterstattung und Konflikt (Hamburg)
          • Außen- und Entwicklungspolitische Lehren (Bonn)
          • Die Schutzverantwortung (Dresden)
          • 20 Jahre nach Ruanda: Was haben wir gelernt? (Berlin)
        • Essaywettbewerb
        • Twitter-Timeline @Ruanda1994
        • Links und Literaturtipps
      • Menschenrechtszeugnis zur Bundestagswahl 2013
    • Genocide Alert Monitor
      • Monitor Startseite
      • Über den Monitor
      • Massenverbrechen
      • FAQ
    • Projektbeschreibungen
  • Beiträge und Policy Briefs
    • Blogbeiträge
      • Alle Beiträge
      • In eigener Sache
      • Internationaler Strafgerichtshof
      • Responsibility to Protect
    • Policy Briefs
  • Aktiv werden
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Newsletter
  • Menü Menü
  • Schutzverantwortung
    • Übersicht
    • Die Entwicklung der Schutzverantwortung
    • Die Schutzverantwortung beim Weltgipfel 2005
    • Die drei Säulen der Schutzverantwortung
    • Die Umsetzung der Schutzverantwortung
    • Glossar
  • Deutschland & die R2P
    • Übersicht
    • Bundesregierung
    • CDU/CSU
    • SPD
    • AfD
    • FDP
    • Die Linke
    • Bündnis 90/Die Grünen
  • Schutzverantwortung
    • Übersicht
    • Die Entwicklung der Schutzverantwortung
    • Die Schutzverantwortung beim Weltgipfel 2005
    • Die drei Säulen der Schutzverantwortung
    • Die Umsetzung der Schutzverantwortung
    • Glossar
  • Deutschland & die R2P
    • Übersicht
    • Bundesregierung
    • CDU/CSU
    • SPD
    • AfD
    • FDP
    • Die Linke
    • Bündnis 90/Die Grünen
  • Schutzverantwortung / R2P
    • Übersicht
    • Die Entwicklung der Schutzverantwortung
    • Die Schutzverantwortung beim Weltgipfel 2005
    • Die drei Säulen der Schutzverantwortung
    • Die Umsetzung der Schutzverantwortung
    • Glossar
  • Deutschland & die R2P
    • Übersicht
    • Bundesregierung
    • CDU/CSU
    • SPD
    • AfD
    • FDP
    • Die Linke
    • Bündnis 90/Die Grünen

Die Entwicklung der Schutzverantwortung

Souveränität als Verantwortung

Die Wurzeln der Schutzverantwortung reichen bis in die Mitte der 1980er Jahre zurück. Die Schutzverantwortung stellt daher keine Innovation im eigentlichen Sinne dar, sondern hat bereits vorhandene Elemente verknüpft und einen neuen, umfassenden Ansatz zum Schutz von Zivilisten entwickelt. Bereits 1987 hat Bernard Kouchner, Mitbegründer von Ärzte ohne Grenzen, die Ansicht vertreten, dass es ein „Recht zur Intervention“ gäbe, was international jedoch kritisch gesehen wurde. Bei derartigen Einsätzen mit humanitärer Intention hatte der Sicherheitsrat bis dato einzelfallbezogen über Legitimität und Umsetzung entschieden und eine Einmischung in interne Angelegenheiten von Staaten, auf Grund deren Souveränität zumeist abgelehnt. Souveränität, so der ehemalige australische Außenminister Gareth Evans, war und blieb für die Regierungen ihrer Länder eine „lincence to kill“.

In den 1990er Jahren erlebte die Diskussion um die Legitimität humanitärer Interventionen einen Höhepunkt. Nach den schockierenden Ereignissen in Ruanda 1994 und Srebrenica, sowie der umstrittenen Intervention im Kosovo 1999 hatte eine verstärkte Debatte über die Verhinderung von Massenverbrechen stattgefunden. Damit verbunden war ebenfalls eine Diskussion um die Neudefinition des Souveränitätsbegriffes und einer kollektiven Verantwortung zum Schutz von Menschenleben.

Hierbei ging es maßgeblich um zwei Aspekte: Zum einen betraf dies die Frage, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wenn der UN-Sicherheitsrat durch ein Veto blockiert ist, ein Eingreifen zum Schutz von Menschenleben jedoch gerechtfertigt scheint und eine (sub-)regionale Organisation zur Übernahme der Aufgabe bereit ist. Zum anderen ging es darum, wie besser verhindert werden kann, dass Staaten ihre Souveränität nicht länger dazu ausnutzen, solche Verbrechen durchzuführen oder zu dulden.

Mit dieser Problematik haben sich in den 90er Jahren unter anderem Francis Deng und Roberta Cohen beschäftigt und die Idee der „Souveränität als Verantwortung“ entwickelt. Diese kann als Vorgänger der Schutzverantwortung bezeichnet werden. Deng und Cohen reagierten damit auf das Paradoxon, dass für das Wohlergehen von Binnenvertriebenen und Flüchtlingen die jeweilige Regierung des Landes verantwortlich ist, die häufig eben jene Vertreibungen (mit-)verursacht hat. Souveränität sollte künftig nicht nur Recht, sondern auch Pflichten der Staaten gegenüber ihren Bevölkerungen mit sich bringen. Allerdings setzte das Konzept von Deng und Cohen eine Zustimmung des betreffenden Staates voraus, um Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Das Prinzip der Staatensouveränität wurde also weiterhin gewahrt. Zudem beschränkten sich die Folgen einer verweigerten Umsetzung der getroffenen Maßnahmen durch den Staat vor allem auf diplomatische Mittel.

International Commission on Intervention and State Sovereignity (ICISS)
Die Entwicklung der Schutzverantwortung

Der Bericht der International Commission on Intervention and State Sovereignty

Da auch dieses Konzept nicht den erhofften Erfolg hatte, richtete sich der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan nach der Kosovo-Intervention der NATO in der Generalversammlung der Vereinten Nationen 1999 und durch seinen Millenniumsbericht im Jahr 2000 an die internationale Gemeinschaft und forderte diese auf, einen neuen Konsens zur Lösung des Dilemmas zwischen Intervention und Souveränität zu finden. Dieser Aufgabe nahm sich die Internationale Kommission zu Intervention und Staatensouveränität, die International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS), im Jahr 2000 an.

Um eine breite Akzeptanz des Konzeptes zu sichern, wurde die ICISS bewusst so zusammengesetzt, dass die 12 Kommissionsmitglieder ein möglichst breites Spektrum an beruflichen wie regionalen Unterschieden repräsentieren. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass in den Co-Chairs ein Repräsentant für den Norden als auch für den Süden vertreten sein sollte. Die Wahl fiel auf Gareth Evans, ehemaliger australischer Außenminister und seit dem Jahr 2000 Chief Executive der angesehenen Denkfabrik International Crisis Group, sowie Mohamed Sahnoun ein algerischer Diplomat und ehemaliger Sonderberater des UN-Generalsekretärs für die Region der Großen Seen in Afrika. Auch bei der Auswahl der restlichen Mitglieder wurden auf verschiedene berufliche Hintergründe geachtet – von früheren Staats- und Regierungschefs, UN-Beamten, Generälen bis hin zu Journalisten und Wissenschaftlern. Insgesamt fanden fünf offizielle und ein informelles Treffen der Kommission statt, sowie verschiedene kleinere Treffen und Diskussionsrunden. Zwischen Januar 2001 und Juli 2001 wurden zudem elf regionale weltweite Diskussionstreffen sowie nationale Konsultationen geführt. Das Ergebnis war der im Jahr 2001 veröffentlichte Abschlussbericht „The Responsibility to Protect“.

Die Kommission ist bei der Entwicklung des Konzeptes von der Sichtweise der Opfer ausgegangen und nicht wie oftmals zuvor vom Standpunkt des intervenierenden Staates. Die Responsibility to Protect versteht die Staatensouveränität als Verantwortung des Staates zum Schutz seiner Bürger. Sollte der Staat unfähig oder unwillens sein, dieser Verantwortung nachzugehen, geht diese Schutzverantwortung auf die internationale Gemeinschaft über.

Das Konzept der Schutzverantwortung

Die Kommission definierte die Responsibility to Protect als auf drei Pfeilern basierend: Die Responsibility to Prevent (Verantwortung zur Prävention), Responsibility to React (Verantwortung zur Reaktion) und die Responsibility to Rebuild (Verantwortung zum Wiederaufbau). Die ICISS beschränkt den Anwendungsbereich der Schutzverantwortung auf die vier schwerwiegendsten Fälle von Menschenrechtsverletzungen: Völkermord, ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Im ersten Pfeiler, der Verantwortung zur Prävention (Responsibility to Prevent), wird die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und Frühwarnmechanismen hervorgehoben. Dieser Pfeiler wird von der Kommission selbst als der wichtigste der drei Pfeiler beschrieben. Hier werden verschiedene politische, diplomatische, wirtschaftliche oder rechtliche Maßnahmen zur direkten Prävention der vier genannten Menschenrechtsverletzungen aufgeführt. Die Kommission betont, dass sämtliche Präventionsmaßnahmen genutzt werden sollten. Hierunter fallen beispielsweise Entwicklungszusammenarbeit sowie Programme mit dem Ziel, die Konfliktursachen zu bekämpfen und Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit zu fördern. Aber auch die Verbesserung von Handelsbeziehungen sowie die Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofs werden beispielhaft erwähnt.

Der zweite Pfeiler des Konzepts der Schutzverantwortung, die Verantwortung zur Reaktion (responsibility to react), betont, dass alle präventiven und diplomatischen Instrumente (zu denen politische, wirtschaftliche oder militärische Sanktionen gehören) erschöpft sein müssen, bevor eine militärische Intervention in Betracht gezogen wird. Als Beispiele werden in diesem Zusammenhang fragile oder zerfallene Staaten genannt, in denen jegliche Ordnung zusammengebrochen ist oder Situationen, in denen interne Konflikte bzw. Repressionen so gewalttätig verlaufen, dass das Risiko besteht, dass Zivilisten Opfer von Massenverbrechen werden. Sollten präventive Maßnahmen versagt haben und eine Intervention unumgänglich sein, ist diese an verschiedene Voraussetzungen gebunden: Ein gerechter Grund (just cause), die richtige Absicht (right intention), das letzte Mittel (last resort), die Verhältnismäßigkeit des Mittels (proportional means), vernünftige Erfolgsaussichten (reasonable prospects) und die zuständige Autorität (right authority).

Der dritte Pfeiler des Konzeptes der Responsibility to Protect, die Verantwortung zum Wiederaufbau (Responsibility to Rebuild), beinhaltet unter anderem die Aufrechterhaltung der Sicherheit durch Maßnahmen wie Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration, Gerechtigkeit und Versöhnung sowie Entwicklung durch wirtschaftliche Maßnahmen. Sie ist die am wenigsten ausgearbeitete und diskutierte Maßnahme, findet sich jedoch praktisch in der Arbeit von Blauhelm Friedensmissionen der UN oder regionaler Organisationen wieder.


« Zurück zum Portal Schutzverantwortung – Responsibility to Protect


Startseite des
Informationsportals

Die Entwicklung der
Schutzverantwortung

Die Große Halle der Generalversammlung der Vereinten Nationen

Die Schutzverantwortung
beim Weltgipfel 2005

Die drei Säulen der
Schutzverantwortung

Die Umsetzung der
Schutzverantwortung

Glossar und
Literaturhinweise

Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK, verstandenMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum und Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung