• Smiley face About
Genocide Alert
  • Über uns
    • Vorstand & Geschäftsführung
      • Über uns
    • Impressum und Datenschutz
  • Projekte
    • Projektbeschreibungen
    • Abgeschlossene Projekte
      • 100 Tage Zusehen: Der Völkermord in Ruanda und die internationale Gemeinschaft
      • Wie weiter in Syrien?
      • 20 Jahre nach Srebrenica
      • 20 Jahre nach dem Genozid in Ruanda
        • Hintergrund: Der Völkermord in Ruanda
        • Deutschland und der Völkermord in Ruanda
        • Interviewreihe: Lehren aus dem Völkermord in Ruanda
        • Diskussionsergebnisse
          • Kirchen und Völkermordprävention (Frankfurt)
          • Zivilgesellschaft und Völkermordprävention (Mainz)
          • Medienberichterstattung und Konflikt (Hamburg)
          • Außen- und Entwicklungspolitische Lehren (Bonn)
          • Die Schutzverantwortung (Dresden)
          • 20 Jahre nach Ruanda: Was haben wir gelernt? (Berlin)
        • Essaywettbewerb
        • Twitter-Timeline @Ruanda1994
        • Links und Literaturtipps
      • Menschenrechtszeugnis zur Bundestagswahl 2017
      • Menschenrechtszeugnis zur Bundestagswahl 2013
    • Deine Stimme gegen Massenverbrechen (BTW25)
    • Deutschlands Politik gegenüber Massenverbrechen
      • Übersicht
      • Herero und Nama (1904-1908)
      • Armenier (1914-1917)
      • Der Holocaust (1941-1945)
      • Ostpakistan-Konflikt (1971)
      • Kambodscha (1975)
      • Kurden im Irak (1988-1989)
      • Völkermord in Ruanda (1994)
      • Jugoslawien (1995)
      • Kosovo (1999)
      • Darfur-Konflikt (2003 -)
      • Libyen (2011)
      • Südsudan (2013 -)
    • Worin sich Massenverbrechen unterscheiden
      • Völkermord
      • Verbrechen gegen die Menschlichkeit
      • Kriegsverbrechen
      • Verbrechen der Aggression
    • Wissenschaft des Völkermords
    • Internationale Strafgerichtsbarkeit: Ad-hoc Tribunale im Vergleich
    • Prävention von Massenverbrechen und Entwicklungszusammenarbeit
    • Schutzverantwortung.de
      • Schutzverantwortung – Responsibility to Protect
      • Deutschland und die Schutzverantwortung
    • Genocide Alert Monitor
      • Monitor Startseite
      • Über den Monitor
      • Massenverbrechen
      • FAQ
  • Beiträge und Policy Briefs
    • Blogbeiträge
      • Alle Beiträge
      • In eigener Sache
      • Internationaler Strafgerichtshof
      • Responsibility to Protect
    • Policy Briefs
  • Aktiv werden
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Newsletter
  • Menü Menü

Deine Stimme gegen Massenverbrechen: die Wahlprogramme im Genocide Alert-Ranking

Canva/Getty Images | David Ziegler | Pro Content License, bearbeitet mit Canva Pro

Deine Stimme gegen Massenverbrechen

Am 23. Februar 2025 wählen die deutschen Bürger:innen einen neuen Bundestag. Wie viel Verantwortung ist unser Land bereit zu übernehmen, wenn es um existenzielle Fragen von Menschenrechten, Frieden und Sicherheit geht? Was planen die voraussichtlich im Bundestag vertretenen Parteien, um weltweit Massenverbrechen zu verhindern? 

Mit dem Projekt „Deine Stimme gegen Massenverbrechen“ informiert Genocide Alert die Öffentlichkeit über die zu erwartende Menschenrechtspolitik der Parteien mit realistischen Aussichten auf den Einzug in den 21. Deutschen Bundestag. Es soll für all diejenigen eine Entscheidungshilfe sein, die mit ihrer Stimme für eine verantwortungsbewusste deutsche Menschenrechtspolitik und für die Prävention von Massenverbrechen votieren wollen. 

Unser Projekt ermöglicht es Wähler:innen, sich ein Bild davon machen, welchen Stellenwert diese Themen für AfD, BSW, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, Die Linke, FDP und die SPD haben. 

Die Platzierungen im Überblick

1. Platz (nicht vergeben)
Grüne (2. Platz)
Die Linke (3. Platz)
SPD (4. Platz)
CDU (5. Platz)
FDP (6. Platz)
BSW (7. Platz)
AfD (8. Platz)

Deine Stimme gegen Massenverbrechen: die SPD

https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2025/02/Thumbnail_Platz4.png 718 718 Genocide Alert https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.png Genocide Alert2025-02-17 08:00:002025-02-16 18:02:14Deine Stimme gegen Massenverbrechen: die SPD

Deine Stimme gegen Massenverbrechen: Die Linke

https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2025/02/Thumbnail_Platz3.png 718 718 Genocide Alert https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.png Genocide Alert2025-02-17 08:00:002025-02-16 18:01:21Deine Stimme gegen Massenverbrechen: Die Linke

Deine Stimme gegen Massenverbrechen: die FDP

https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2025/02/Thumbnail_Platz6.png 718 718 Genocide Alert https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.png Genocide Alert2025-02-17 08:00:002025-02-16 18:00:19Deine Stimme gegen Massenverbrechen: die FDP

Deine Stimme gegen Massenverbrechen: die AfD

https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2025/02/Thumbnail_Platz8.png 718 718 Genocide Alert https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.png Genocide Alert2025-02-17 08:00:002025-02-16 17:59:15Deine Stimme gegen Massenverbrechen: die AfD

Deine Stimme gegen Massenverbrechen: das BSW

https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2025/02/Thumbnail_Platz7.png 718 718 Genocide Alert https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.png Genocide Alert2025-02-17 08:00:002025-02-16 17:58:46Deine Stimme gegen Massenverbrechen: das BSW

Deine Stimme gegen Massenverbrechen: CDU und CSU

https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2025/02/Thumbnail_Platz5.png 718 718 Genocide Alert https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.png Genocide Alert2025-02-17 08:00:002025-02-16 17:55:40Deine Stimme gegen Massenverbrechen: CDU und CSU
Platz 2

Deine Stimme gegen Massenverbrechen: Bündnis 90/Die Grünen

https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2025/02/Thumbnail_Platz2.png 718 718 Genocide Alert https://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2015/10/GAlongo-transparent1.png Genocide Alert2025-02-17 08:00:002025-02-16 17:54:00Deine Stimme gegen Massenverbrechen: Bündnis 90/Die Grünen
ZurückWeiter

Bewertungen im Einzelnen

  • Bündnis 90 / Die Grünen

    Ein 2. Platz mit Luft nach oben

  • Die Linke

    Ein historischer 3. Platz

  • SPD

    Konsolidierung auf dem 4. Platz

  • CDU / CSU

    Ein knapper 5. Platz

  • FDP

    Absturz auf den 6. Platz

  • BSW

    Ein schwacher Einstieg auf den 7. Platz

  • AfD

    Schlusslicht mit 0 Punkten

Die Ergebnisse im Überblick

Zwischen den Parteien zeigen sich starke Unterschiede im Stellenwert, den sie der Prävention von Massenverbrechen und dem Schutz von Menschenrechten beimessen. Während Bündnis 90/Die Grünen auf dem 2. Platz immerhin 10,5 von 19 möglichen Punkten vorweisen kann, bringt es das Schlusslicht des Rankings, die Alternative für Deutschland, auf keinen einzigen Punkt. 

Diese Unterschiede können jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Wahlprogramme durch die Bank erhebliche Defizite zeigen. So bekennt sich etwa keine einzige Partei zur Schutzverantwortung oder der Verhinderung von Massenverbrechen – und das, obwohl die Bundesregierung sie 2017 zur deutschen Staatsräson erklärt hatte. Selbst Vorschläge für Maßnahmen, die auch die Verhinderung von Massenverbrechen begünstigen würden, machen die Parteien bestenfalls in Ansätzen. Insgesamt ist an den Wahlprogrammen kein grundlegendes Bewusstsein für die Wahrnehmung der Schutzverantwortung festzumachen. Genocide Alert hat sich daher entschieden, keinen 1. Platz zu vergeben. 

Alle Wahlprogramme haben außerdem eine in unterschiedlichem Maß spürbare thematische Verengung auf Fragen von Migration gemeinsam. Dieser Themenkreis nimmt derart viel Raum ein, dass die Parteien darüber viele außen-, sicherheits- und entwicklungspolitischen Fragen aus den Augen verlieren. Unter dem aktuellen Diskurs leiden in vielen Fällen nicht nur der Schutz von Geflüchteten, sondern auch der internationale Menschenrechtsschutz und die Verhinderung von Massenverbrechen. 

Diese Diskursverengung in den Wahlprogrammen ist Teil einer Entwicklung, die Genocide Alert mit Sorge beobachtet. Die aktuelle Debatte dreht sich fast ausschließlich um die sogenannte unerlaubte Einwanderung, also um Menschen, die nicht die erforderlichen Papiere haben, um nach Deutschland einzureisen. Dabei wird oft ignoriert oder übersehen, dass die Einreise nicht illegal sein kann, wenn Menschen nach Deutschland kommen, um nach Schutz nachzusuchen, also Asyl zu beantragen. Das Recht auf Asyl ist ein grundlegendes Menschenrecht, das besagt, dass alle Asylsuchenden ein Recht darauf haben, dass ihre individuellen Gründe für das Verlassen ihres Heimatlandes sorgfältig geprüft werden. Ebenso haben Personen einen Anspruch darauf, nicht in ein Land zurückgebracht zu werden, in dem ihnen schwere Menschenrechtsverletzungen drohen. Auch das muss sorgfältig geprüft werden. Dieses Verständnis spiegelt sich leider in den wenigsten Wahlprogrammen wider – mehrheitlich entsteht der Eindruck einer Entkopplung von Flüchtlingsschutz und Menschenrechten. 

Das Projekt „Deine Stimme gegen Massenverbrechen“ ist nicht als Wahlempfehlung zu verstehen. Eine Wahlentscheidung treffen die Wähler:innen nicht nur unter Berücksichtigung der Außenpolitik, sondern aller Politikfelder insgesamt. Für diejenigen, die dem Schutz der Menschenrechte weltweit allerdings besonderen Wert beimessen wollen, soll diese Analyse eine Hilfe sein. 

Wie wurde bewertet?

Um eine möglichst große Vergleichbarkeit herzustellen, wurde keine Bewertung der vergangenen Legislaturperiode vorgenommen. Stattdessen wurden die Parteien anhand eines Kriterienkatalogs, der an ihre Wahlprogramme angelegt wurde, bewertet. Je ausführlicher und differenzierter sich die Parteien zum Thema Menschenrechte positioniert haben, desto besser wurden sie bewertet. 

Besonderer Wert wurde auf die Frage gelegt, ob und wie sich die Parteien zur Verhinderung und Bestrafung schwerster Menschenrechtsverletzungen positionieren. Neben der Unterstützung des Internationalen Strafgerichtshofes und der sogenannten Schutzverantwortung (engl.: Responsibility to Protect) spielten hierbei auch die Unterstützung der Vereinten Nationen, die Zusammenarbeit mit regionalen Organisationen sowie die Konfliktprävention und Krisenreaktion eine herausgehobene Rolle. 

Mehr zur Methodik des Menschenrechtszeugnisses

Über dieses Projekt

Mit dem Projekt „Deine Stimme gegen Massenverbrechen: die Wahlprogramme im Genocide Alert-Ranking“ informiert Genocide Alert die Öffentlichkeit über die zu erwartende Menschenrechtspolitik der voraussichtlich im Bundestag vertretenen Parteien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Positionen der Parteien zur Prävention von Massenverbrechen und zur internationalen strafrechtlichen Verfolgung solcher Gräueltaten.

Projektleitung:
Paul Stewens, Vorsitzender von Genocide Alert e.V.
Lukas Schüttlöffel

Team:
Tabea Engelhard, Mira Groh, Stina Nölken, Simon Schramm

V.i.S.d.P.:
Paul Stewens, Vorsitzender von Genocide Alert e.V.

Anschrift:
Genocide Alert e.V., Handjerystraße 71 (c/o Hofmann), 12159 Berlin

© Genocide Alert e.V. - Datenschutz & Impressum
  • Twitter
  • Facebook
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Spenden
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK, verstandenMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum und Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung