Beiträge

Gewalt gegen Frauen in Darfur

Die sudanesische Regierung und ihre verbündeten Milizen, die Dschandschawid, setzen sexuelle Gewalt als ein Mittel zur Kriegsführung ein. Frauen in Darfur leben in ständiger Angst vor neuen Attacken, wobei die Übeltäter in fast allen Fällen ungestraft davonkommen. Allerdings haben auch die Afrikanische Union,die Vereinten Nationen und die internationale Gemeinschaft dabei versagt, Frauen vor sexueller Gewalt zu schützen und den überlebenden Opfern behilflich zu sein sowie die Übeltäter ihrer gerechten Strafe zuzuführen.

Die größte Gefahr für Frauen besteht beim Verlassen der Flüchtlingslager zur Nahrungs- und Feuerholzsuche. Nicht nur die sudanesische Polizei und die Dschandschawid beteiligen sich mittlerweile an systematischen Vergewaltigungen, sondern auch bewaffnete Zivilisten inner- und außerhalb der Lager. Dies beeinträchtigt die allgemeine Sicherheitslage und trägt zu Unruhen in der Region bei.Die bis Ende 2007 als Friedenstruppen in Darfur dienenden  Soldaten der Afrikanischen Union (AMIS) waren nicht adäquat ausgestattet und konnten deshalb die Region nicht ausreichend überwachen und die Bevölkerung schützen. Die danach von der Afrikanischen Union (A.U.) und den Vereinten Nationen (U.N.) gestellte Friedenstruppe für Darfur, UNAMID (= United  Nations  African Union Mission in Darfur) soll über 26,000 Soldaten verfügen, von denen bis jetzt jedoch nur ein Drittel stationiert wurden. UNAMID führt zwar vermehrt Kontrollen inner- und außerhalb der Lager durch, doch die fehlende Unterstützung vor allem in den Bereichen Ausrüstung und Logistik sorgt für Einschränkungen bezüglich der Länge, der Häufigkeit und des Umfangs der Patrouillen. Die spärliche Ausstattung behindert auch eine angemessene Reaktion auf Angriffe durch die sudanesische Regierung,die oftmals systematische Vergewaltigungen beinhalten. Desweiteren wird der Einsatz der UNAMID durch Angriffe auf die Soldaten erheblich beeinträchtigt.

Im April 2007 erließ der Internationale Strafgerichtshof Haftbefehle gegen den sudanesischen Minister Ahmed Haroun und den Dschandschawid-Anführer Ali Kosheib wegen Kriegsverbrechen sowie Verbrechen gegen die Menschlickkeit unter anderem auch wegen systematischen Vergewaltigungen und der Anwendung von sexueller Gewalt. Beide wurden bis jetzt noch nicht verhaftet. Im Juli 2008 stellte der Chefankläger des InternationalenStrafgerichtshofs, Luis Moreno-Ocampo, einen Antrag auf Erlass eines Haftbefehls gegen den sudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir wegen Völkermordes und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Er begründete sein Gesuch unter anderem damit, dass die sudanesische Regierung Vergewaltigungen in Darfur gezielt einsetzt, um den Willen, die Seele und das Leben selbst zu zerstören („to kill the will, the spirit, and life itself“). Bedauerlicherweise werden im Sudan derzeit Menschen, die eine Vergewaltigung melden, eher verfolgt als diejenigen, die ein solches Verbrechen begangen haben: Gegen Mitglieder des Militärs, des Sicherheitsdienstes, der Polizei und des Grenzschutzes werden im Sudan keine gerichtlichen Schritte eingeleitet. Da dies die meisten Mitglieder der Dschandschawid miteinschließt, kommen auch sie ungestraft davon.

Was muss getan werden, um Frauen vor sexueller Gewalt zu schützen?

Da die sudanesische Regierung nicht dazu bereit ist, ihre bisherige Taktik zu ändern, muss die internationale Staatengemeinschaft verschärfte Maßnahmen ergreifen und der Reaktion auf sexuelle Gewalt höchste Priorität geben. Eine durchgreifende Verbesserung der Situation in Darfur – insbesondere für Frauen – ist nur durchdie Umsetzung einer Gesamt-Strategie möglich. Hierzu zählen vor allem die nachstehend genannten Maßnahmen:

  1. Schnellstmögliche Vollstreckung der Haftbefehle gegen den sudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir und den sudanesischen Minister Ahmed Haroun sowie den Dschandschawid-Anführer Ali Kosheib.
  2. Unverzügliche Aufstockung der UNAMID-Truppenstärke auf die vorgesehenen 26,000 Soldaten.
  3. Umfassende Verbesserung der Ausrüstung und Ausbildung der UNAMID zur Durchführung effektiver Patrouillen.
  4. Spezielles Training für Soldaten und Polizeieinheiten, um sexuelle Gewalt zu verhindern und um mit Vergewaltigungsopfern angemessen umgehen zu können.
  5. Stationierung von weiblichen Soldaten, Ermittlern und Übersetzern in jedem Flüchtlingslager, um Opfern zu assistieren.
  6. Ahndung von Gewalttaten im Rahmen der UN Null-Tolleranz-Politik.
  7. Größere finanzielle Unterstützung für humanitäre Organisationen vor Ort, unter anderem zur Verhinderung geschlechtsspezifischer Gewalt.
  8. Sanktionen seitens der europäischen Union und anderer Staaten, um vermehrten Druck auf die sudanesische Regierung auszuüben.
Autorin: Katharina Zechner

Sexuelle Gewalt als Kriegswaffe in Darfur

Vergewaltigung ist ein Akt von Gewalt und Aggression, in dem es dem Täter darum geht, Dominanz und Macht gegenüber dem Opfer zu demonstrieren. Die betroffenen Frauen erleben häufig starke Angst, Machtlosigkeit und Erniedrigung. Sie sind dem Täter schutzlos ausgeliefert und empfinden oft die Bedrohung des eigenen Lebens.

Vergewaltigung ist eine der schlimmsten und schwerwiegendsten Formen von Gewalt. Sie dient nicht der Befriedigung des Sexualtriebs, sondern ist eine sexualisierte Form von Macht und Kontrolle. In Kriegen sind Vergewaltigungen zumeist ein Instrument des organisierten Terrors der Zivilbevölkerung. Den Tätern dient sie als Bestätigung ihrer Männlichkeit und Fähigkeit, auf ihre Opfer Macht auszuüben. Massenvergewaltigungen dienen vor allem der Demoralisierung und/oder Vertreibung des Feindes, welcher durch sein Versagen als Beschützer seiner Gruppe in seiner Identität angegriffen wird. Dies macht sexuelle Gewalt zu einem Instrument des Völkermords, zu einer effektiven Waffe, die somit zunehmend gezielt als Kriegsstrategie eingesetzt bzw. indirekt gefördert und geduldet wird.

Physische, psychische und soziale Folgen von Vergewaltigung

Vergewaltigung hat das Ziel, Frauen zu demütigen, einzuschüchtern und ihnen ihre Persönlichkeit zu nehmen, indem sie auf ihr Geschlecht reduziert werden. Somit haben Vergewaltigungen viel belastendere psychische Folgen als andere aggressive Handlungen. Die physischen/medizinischen Folgen sind zum einen sexuell übertragbaren Krankheiten und ungewollten Schwangerschaften. Oftmals werden den Opfern bei der Gewalttat aber auch so schwere Verletzungen zugefügt, dass die Frauen keine Kinder mehr bekommen können.

Frauen sind häufig Opfer von Gewalt in DarfurHinzu kommen zahlreiche psychische Langzeitschäden und soziale Konsequenzen. Die Opfer leiden unter Traumatisierungen mit lang anhaltenden psychischen Symptomen wie Angstzuständen und übermäßige Schreckhaftigkeit, stetiges Wiedererleben des Traumas (Flashback), Schlafstörungen und Alpträume, Apathie und Depressionen, Konzentrationsstörungen, Nervosität, veränderte Körperwahrnehmung, sexuelle Störungen, Kontaktschwierigkeiten, Gefühle von Entfremdung, Empfindungslosigkeit, Einsamkeit und tiefer Demütigung und Scham. Oft wird das traumatisierende Erlebnis so stark verdrängt, dass sogar zu einer Amnesie kommt. „Alle diese Symptome sind Reaktionen auf ein belastendes Ereignis oder eine Situation außergewöhnlicher Bedrohung, die außerhalb der menschlichen Erlebnisskala liegen und die die üblicherweise zur Verfügung stehenden Bewältigungsmechanismen eines Menschen überfordern. Viele Frauen und Mädchen erholen sich nie von diesem Trauma und leiden Zeit ihres Lebens unter posttraumatischen Belastungsstörungen. Sexuelle Übergriffe können das Vertrauen in sich selbst, in andere Menschen und zum eigenen Körper nachhaltig erschüttern und verursachen ein dauerhaft niedriges Selbstwertgefühl, welches oft in Suizidgefährdung und Alkohol- und Drogenmissbrauch mündet.

    „Eine Frau, die einem Angriff auf ihr Dorf entkommen konnte, wurde Augenzeugin, wie ein zwölfjähriges Mädchen von fünf Männern vergewaltigt wurde; Das Mädchen starb kurze Zeit nach der Gewalttat.“

(Totten and Markusen: Genocide in Darfur – Investigating the Atrocities in Sudan, S.44)

 

Viele Vergewaltigungsopfer haben auch Schuldgefühle und fühlen sich mitverantwortlich für das Geschehene. Dies erschwert es ihnen, sich zur Verarbeitung des Traumas Hilfe von außen zu holen. Dabei ist gerade die soziale Unterstützung enorm wichtig, da ein gutes und sicheres gesellschaftliches und familiäres Umfeld ein guter Schutz gegen die chronischen Folgen von Traumatisierung ist. Doch gerade in vielen Kulturen der so genannten „Dritten Welt“ ist diese Unterstützung nicht gegeben, im Gegenteil: Erhebliche soziale Folgen machen den vergewaltigten Frauen und Mädchen das Leben schwer. Sie werden gesellschaftlich stigmatisiert und aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. Da auch Familie und Angehörige oftmals eine Mitschuld bei den Opfern suchen, werden viele Frauen von ihren Männern verstoßen – insbesondere wenn es durch die Vergewaltigung zu einer Schwangerschaft kam. Für junge Mädchen ist es sehr schwer, überhaupt einen Mann zu finden, wenn sie bereits ihre Jungfräulichkeit verloren haben. Eine junge Frau aus Darfur berichtet: „Sechs Tage lang, Nacht für Nacht, haben uns fünf bis sechs Männern stundenlang vergewaltigt. Eine nach der anderen. Mein Mann konnte mir das nicht verzeihen. Er hat mich verstoßen.“ Aufgrund des tiefen Schamgefühls und der Angst vor Verstoßung und Verachtung schweigen viele Frauen ihre traumatischen Erlebnisse tot und gehen innerlich daran kaputt, haben keine Lebensfreude mehr und stumpfen ab. Die gesellschaftlichen Folgen von Vergewaltigung lassen sich bis in die dritte, vierte Generation zurückverfolgen und bringen Rückzug und soziale Isolation mit sich.

In Darfur wird Vergewaltigung gezielt als Kriegswaffe eingesetzt, da durch die Vergewaltigung nicht nur einzelne Frauen gedemütigt, sondern ganze Volksgruppen erniedrigt werden. Die Vergewaltigungen haben System. Nicht nur die Frauen als Individuen werden gequält und gedemütigt. Im Grunde wird eine ganze Volksgruppe erniedrigt. Das ist das eigentliche Ziel der Janjaweed. Oft finden die gewaltsamen sexuellen Übergriffe auf Frauen und Mädchen sogar vor den Augen der Dorfgemeinschaft statt; Demütigung und Erniedrigung sind wirksame Waffen um den Zusammenhalt der Gemeinschaften zu zerstören.

Die aktuelle Situation in Darfur

In Darfur werden täglich unzählige grausame Verbrechen von den Janjaweed-Milizen und Soldaten der sudanesischen Regierung an der Zivilbevölkerung begangen. Während die Männer Opfer von Mord und Gewalt werden, da sie als (potenzielle) Kämpfer das Feindbild repräsentieren, sind es die Frauen in ihrer Rolle als Träger der Kultur und Verantwortlichkeit für die kommenden Generationen. Im Kontext von gewaltsamen Konflikten mit der Zivilbevölkerung sind daher zumeist Frauen die primären Ziele der Gewalt, da hier die größte Verwundbarkeit der Volksgruppe besteht. Aufgrund ihrer großen Verantwortung für die Gemeinschaft stehen sie dem Dorf  mental und physisch meist näher als die Männer und bieten daher mehr Angriffspunkte. Außerdem sind sie aufgrund ihrer körperlichen Unterlegenheit und als Zielobjekte sexueller Gewalt für die Täter attraktiver und  durch die Entwürdigung und Machtlosigkeit wird die ganze Gruppe gedemütigt.

„Ich schlief noch als der Angriff auf Disa anfing. Ich wurde von den Angreifern weggebracht, sie waren alle in Uniformen gekleidet. Sie verschleppten duzende anderer Mädchen und zwangen uns drei Stunden lang zu marschieren. Tagsüber wurden wir von ihnen verprügelt und man sagte uns: “Ihr schwarzen Frauen, wir werden euch umbringen, ihr habt keinen Gott.“ In der Nacht wurde wir mehrfach vergewaltigt. Die Araber bewachten uns mit vorgehaltenen Waffen, wir bekamen drei Tage lang keinen Bissen zu essen.“

(Amnesty International 19.07.2004: Darfur: Rape as a weapon of war: sexual violence and its consequences)

 

Frauen werden nicht nur Opfer systematischer Massenvergewaltigung durch gewaltsam erzwungenen Geschlechtsverkehr, sondern sie werden auch auf andere grauenvolle und perverse Weise in ihrem Intimbereich geschändet, z.B. durch die Einführung von Gegenständen in die Vagina oder die Verstümmelung der Geschlechtsteile (auch bei Jungen und Männern). In vielen Fällen werden ihnen dabei so schlimme Verletzungen zugefügt, dass sie die Gewalttat nicht überleben.

Die Vergewaltigungen finden zumeist bei den Überfällen auf die Dörfer und oft vor den Augen der wehrlosen Dorfgemeinschaft statt. Viele Mädchen und Frauen werden daraufhin von den Milizen entführt und für einige Zeit festgehalten, um Opfer weiterer, tagelanger Massenvergewaltigungen zu werden. Um sie am Weglaufen zu hindern, werden ihnen die Beine gebrochen. Viele Frauen und Mädchen werden nach der Tat getötet. Einige werden jedoch auch bewusst am Leben gelassen, da die Täter die Vergewaltigung als noch schlimmer als den Tod ansehen. Fast alle Opfer dieser Sexualverbrechen können – wenn sie überhaupt überleben – nach den gewaltsamen Übergriffen auf ihre reproduktiven Geschlechtsorgane keine Kinder mehr bekommen. Wenn sie bei der Gewalttat bereits schwanger waren, verlieren sie meistens ihr Kind.

Fast immer werden die Sexualverbrechen von weiteren Formen der Gewalt oder des Missbrauchs begleitet, wie Schläge, grausame Foltermethoden, Nötigung zur Nacktheit, (sexuelle) Sklaverei, unmenschliche Bedingungen, Zerstörung ihrer Häuser, Familien, Gemeinden und der gesamten Existenzgrundlage. Vor der Gewalt, der sexuellen Ausbeutung und ihren Folgeerscheinungen sind hunderte von Dörfern in Nord-, West- und Süd-Darfur betroffen. Zunehmend finden auch in Städten und in der Umgebung von Flüchtlingslagern Vergewaltigungen statt. Keine Frau kann ohne Angst das Lager verlassen, wenn sie auf die Suche nach Brennholz oder Nahrung geht, um das Überleben ihrer Familie zu sichern.

Vergewaltigung wird zu einem umfassenden Problem in Krisengebieten, das immer größere und gravierendere Ausmaße annimmt – eine Kriegsstrategie, die durch Demütigung und Unterwerfung ganze Volksgruppen zunichte macht.
Für weitergehende Information:

Women abducted, raped and kept as sex slaves following the December 2006 attacks on Deribat (OHCHR – 20.08.2007)

Laws Without Justice: An Assessment of Sudanese Laws Affecting Survivors of Rape (Refugees International – 27.06.2007)

Sexual Violence and its Consequences among Displaced Persons in Darfur and Chad (Human Rights Watch – April 2005)

Darfur: Rape as a weapon of war: sexual violence and its consequences (Amnesty International – 19.07.2004)