Politik der Entschuldigung: Der deutsch-namibische Dialog über Kolonialverbrechen

The Politics of Apology: Germany’s Dialogue with Namibia on Colonial Crimes

Vermeintlicher Schritt nach vorn, aber kein Durchbruch: der Koalitionsvertrag und die Menschenrechtspolitik 

Für einen intersektionalen, umfassenden Vertrag über Verbrechen gegen die Menschlichkeit – Ein Genocide Alert Policy Brief

Bei den Verhandlungen zum Vertrag über die Prävention und Bestrafung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit muss sich Deutschland für einen Intersektionalität und Inklusivität einsetzen.

Lehren aus dem Völkermord in Ruanda – Genocide Alert in der Diskussion mit Politik und Wissenschaft

Genocide Alert unterstützt die Entwicklung eines internationalen Vertrags über Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Stellenausschreibung: Genocide Alert e.V. sucht Studentische Hilfskraft (5h/Woche)

Die deutsche Menschenrechtsorganisation Genocide Alert e.V. sucht ab sofort und befristet für zunächst sechs Monate mit Möglichkeit zur Verlängerung  eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (5h/Woche)  zur Unterstützung ihrer Menschenrechtsarbeit.  Die Arbeit kann zeitlich und örtlich flexibel gestaltet werden, ein regelmäßiger Telefon- und Internetzugang ist jedoch erforderlich.   Genocide Alert e.V. ist eine deutsche Menschenrechtsorganisation, die sich für […]

Worin sich Massenverbrechen unterscheiden: Unterscheidung und Überlappung

Worin unterscheiden und ähneln sich die Kernverbrechen des Rom-Status – Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und das Verbrechen der Aggression?